„Johannes Brahms und seine Freunde in Karlsruhe“

Ausstellung – Führungen – Schlusskonzert:

Nur wenige hundert Meter entfernt vom Sparkassen-Beratungszentrum am Europaplatz befand sich einst die Wohnung des Photographen Julius Allgeyer, in der Johannes Brahms 1866 zu Gast war und Teile seines „Deutschen Requiems“ komponierte. Zwischen 1855 und 1889 hielt sich Brahms immer wieder für einen oder mehrere Tage in Karlsruhe auf, um eines seiner Werke zu dirigieren, als Pianist in einem Konzert zu spielen oder einfach um Freunde und Bekannte zu besuchen.

Anlässlich seines 190. Geburtstags veranstalten die Sparkasse Karlsruhe, die Sparkassenstiftung GUTES TUN und die Draheim-Stiftung „pro musica et musicis“ zum Thema „Johannes Brahms und seine Freunde in Karlsruhe“ eine Ausstellung (mit Autographen, Erst- und Frühdrucken, Photos, Schallplatten und CDs), in der dieses nicht nur musikgeschichtlich spannende Thema in Wort, Bild und Ton dokumentiert und beleuchtet wird. Zu den Freunden zählen neben Allgeyer u. a. die beiden Karlsruher Hofkapellmeister Hermann Levi und Otto Dessoff, die lebenslange musikalische Partnerin Clara Schumann und die große Sängerin und Komponistin Pauline Viardot.

Alle originalen Leihgaben stammen aus der Sammlung von Dr. Joachim Draheim.

Johannes-Brahms Ausstellung
Ein Blick in die Ausstellung

Führungen:

Eine ganz besondere Begegnung mit „Johannes Brahms und seinen Freunden“ ermöglicht eine Führung, die an drei Terminen angeboten wird.

Die Tour startet mit einem Gang durch die Ausstellung und führt danach zu den Schauplätzen, an denen Brahms und seine Freunde gewirkt haben. Dabei lässt der Kurator der Ausstellung, Dr. Joachim Draheim, die Persönlichkeiten und ihre Zeit durch Fachwissen und eine Fülle an Anekdoten lebendig werden.

  • Termine: Mittwoch, 29.11.2023, 13.12.2023, 10.01.2024
  • Beginn: jeweils 16:00 Uhr (Treffen um 15:55 Uhr)
  • Dauer: 2 Stunden
  • Preis: Die Führung ist kostenlos. Es wird um eine Spende an die Draheim-Stiftung „pro musica et musicis“ gebeten
  • Teilnehmeranzahl: min. 8 Personen, max. 25 Personen
  • Treffpunkt: Sparkassen-Beratungszentrum am Europaplatz, Eingang Kaiserstraße 225
  • Anmeldung: per Mail an stiftungen@spk-ka.de

Öffentliches Schlusskonzert:

Die Ausstellung endet mit einem öffentlichen Konzert am Mittwoch, 17. Januar 2024 im Sparkassen-Beratungszentrum am Europaplatz. Die genauen Anmeldemodalitäten zu dem Schlusskonzert werden noch bekannt gegeben.

Presse-Veröffentlichungen (PDF Download)

Badische Neueste Nachrichten, Ausgabe Karlsruhe, 17.11.2023
Badische Neueste Nachrichten, Ausgabe Karlsruhe, 17.11.2023
Pamina-Magazin – das Online-Magazin für klassische Musik in der Südwest-Region, 18.11.2023
Pamina-Magazin – das Online-Magazin für klassische Musik in der Südwest-Region, 18.11.2023